Objekt des Monats

und andere interessante Beiträge aus dem Blog

73 Artikel 1 2 3 4 5 6 7 13

Objekt des Monats September 2022 – Harzlachte

Objekt des Monats

Ein Bereich der Ausstellungen des Stadtmuseums widmet sich der Forst- und Waldwirtschaft. Noch bis ins 18. Jahrhundert galt der Thüringer Wald als nahezu undurchdringlicher, einer Vielzahl z.T. heute verschwundenen Tierarten dienender Lebensraum. Das Jagdrecht besaßen allein die Landesherren, welche sich Mitte des 17. Jahrhunderts in Zella St. Blasii zunächst einen Jagdsitz erbauen ließen, der bald als Sitz des Amtes „Schwarzwald“ diente. Den „Wäldlern“ bescherte der Forst, wenn auch landesherrschaftlich reglementiert, neben Kräutern und Früchten vor allem Bau-, Brenn- und Nutzholz. Zahlreiche örtliche Handwerker zogen ihren bescheidenen Nutzen aus den Wäldern. Neben den Köhlern waren Pechsieder (Holzteer), Kienruß- u. Aschebrenner (Pottasche), Schwammsammler (Zunder) und Harzer hier tätig. Besonders den letztgenannten wollen wir mit dem Objekt des Monats ein wenig Aufmerksamkeit widmen.

Objekt des Monats August 2022 – Keltischer Eisenbarren

Objekt des Monats August 2022

Im Gebiet um Suhl, Zella-Mehlis und Schmalkalden, wurden schon seit der vorrömischen Eisenzeit (La-Tène-Zeit, von etwa 450 v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr.) die hier vorkommenden Erze und Mineralien abgebaut und verarbeitet.

Objekt des Monats Juli 2022 – Rockheber

Objekt des Monats - Rockheber

Ein wichtiger Wirtschaftszweig in Zella St. Blasii und Mehlis war die Herstellung verschiedenster Kleineisenwaren. Ein im wahrsten Sinne des Wortes aus der Mode gekommenes kleines Hilfsmittel aus unserer Sammlung des Stadtmuseums stellen wir Ihnen diesmal als Objekt des Monats vor. Es handelt sich um einen sogenannten Rockheber auch Rockraffer, Rockhalter, Saumheber oder Saumraffer. Im Inventar wird er unter der Nummer 4488 geführt und als „federbelastete Zange zum Anheben der Röcke z. B. beim Tanzen oder Treppensteigen“ beschrieben.

Objekt des Monats Juni 2022 – Gusseiserner Etagenofen

OdMJuni2022

In einer Zeit, in der das Thema Energie sparen wieder sehr präsent ist, haben wir uns einmal den gusseisernen Etagenofen in der Ausstellung des Stadtmuseums in der Beschußanstalt im Bereich Stadtgeschichte näher angeschaut.

Diese Art von Ofen, der Etagenofen, auch Kassettenofen, Zirkulierofen oder Kastenofen genannt, ist der typischste Vertreter der Holzöfen und wurde schon vor 200 Jahren aufgrund seiner langen Rauchführung und des hohen Wirkungsgrades bei extrem wenig Brennmaterial als „Holzsparofen“ bezeichnet.

Objekt des Monats Mai 2022 – Igelitschuhe

Objekt des Monats Mai 2022 – Igelitschuhe

Nur wenige kennen sie noch – die Igelitschuhe! Dabei verbirgt sich dahinter eine interessante Geschichte, welche bis in unsere Tage reicht. Wo kommt der Name her? Die Geschichte der Kunststoffe beginnt um das Jahr 1900 als der Chemiker Leo Hendrik Baekeland einen Kunststoff auf der Basis von Phenolharz erfand. Das stabile, hitzeresistente Material wurde 1907 unter dem Namen Bakelit patentiert und war der erste industriell produzierte Kunststoff. Dieser Kunststoff war allerdings spröde und hart, sodass man intensiv nach Kunststoffen mit weicheren Materialeigenschaften suchte. In den 1930er Jahren fand man ein geeignetes Material auf der Basis von Acrylsäureester und Vinylchlorid, das Polyvinylchlorid – kurz PVC. Diesem wurde noch ein sogenannter Weichmacher, der sich später als krebserregend herausstellte, zugesetzt.

Objekt des Monats April 2022 – Schwarzglas

Objekt des Monats April 2022

In vielen Haushalten finden sich noch heute Vasen oder andere Objekte aus sogenanntem Schwarzglas. Diese Art Glas hat eine lange Tradition. Ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Böhmen eine Zierglasindustrie, welche sich besonders der Herstellung von farbigen Gläsern widmete. So entstand u. a. unter Verwendung von Mangan ein nahezu blickdichtes Glas – das Schwarzglas, welches allerdings bei genauerem Hinsehen eher dunkelviolett als schwarz ist.

73 Artikel 1 2 3 4 5 6 7 13