Wir würden gerne Cookies auf Ihrem Rechner platzieren, um uns zu helfen, diese Website zu verbessern. Erfahren Sie mehr über diese Cookies in der Datenschutzerklärung.

Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht        

banner_willkommen-1 banner_willkommen-2 banner_willkommen-3 banner_willkommen-4 banner_willkommen-5 banner_willkommen-6 banner_willkommen-7 banner_willkommen-8

Museum Zella-Mehlis

Willkommen

Zella-Mehlis ist reich an Geschichte!

Die Museen der Stadt Zella-Mehlis vereinen mit dem Stadtmuseum in der Beschußanstalt », dem Technikmuseum Gesenkschmiede » und dem Heimatmuseum Benshausen » eine museale Erlebnis- und Bildungswelt in den Bereichen Stadtgeschichte, Kulturgeschichte, Industriegeschichte, Technikgeschichte und Volkskunde.
Erfahren Sie mehr über die Vergangenheit der Stadt, über deren Berühmtheiten, über Erfindungen, sportliche sowie technische Besonderheiten und lernen Sie Zella-Mehlis und Benshausen von einer anderen Seite kennen!
Viele meinen, nachdem sie ein Stadt- oder Heimatmuseum besucht haben, kennen sie alle, weil sie sich oft ähneln ... unsere Museen sind anders!  Kommen Sie uns besuchen und Sie werden überrascht sein, wie ein Museum sein kann, klar gegliedert, informativ, interessant gestaltet ... und Sie werden dann wissen, was die Welt ohne Zella-Mehlis wäre – undenkbar!

Neuigkeiten

Objekt des Monats Juni 2021 – Inka-Maske

Objekt des Monats Juni 2021

Der VEB Robotron-Elektronik Meiningen/Zella-Mehlis, ehemals „Mercedes Büromaschinenwerke AG“ hatte eine recht breit gefächert Produktpalette. Sie reichte von Schreib- und Rechenmaschinen über Computer bis hin zu komplexen Datenverarbeitungsanlagen. Doch auch im Bereich der sogenannten Konsumgüterproduktion, wie z.B. Radiogeräten, wusste er zu beeindrucken. Ein solches Produkt, die Maske „Inka“, und etwas Geschichte drumherum wollen wir mal näher beleuchten.

Nahezu alle benötigten mechanischen Bauteile wurden in werkseigenen Abteilungen für den eigenen Bedarf gefertigt. Dazu gehörten beispielsweise eine Schraubenfabrik, der Motorenbau und natürlich eine eigene Gießerei. Letztere wurde mit großem Aufwand in den Jahren 1922/23 unmittelbar neben dem Rechenmaschinenwerk, der späteren Betriebsberufsschule, erbaut.

Gießerei und Rechenmaschinenwerk um 1930
Gießerei und Rechenmaschinenwerk um 1930. Beide Gebäude existieren nicht mehr.

Das Gießereigebäude hatte die Abmessungen von ca. 64 m mal 52 m. Als Dach wurde die Konstruktion eines stillgelegten Flugzeughangars verwendet. Der erste Eisenabstich fand am 5. Mai 1923 statt. Zwei Kupol-Schmelzöfen mit einer Stundenleistung von maximal 3,5 Tonnen lieferten das Material für Büromaschinen-Gussteile, für Graugussstücke fremder Auftraggeber und für sogenannten Kunstguss in auftragsflauen Zeiten. Zur Gießereiabteilung gehörten die Bereiche Maschinenformerei, Handformerei, Kernmacherei, Putzerei, Modellbau und ein Labor.

Gießer
Manueller Guss mit Kelle in Sandformen.

Der Abguss wurde jahrelang nur manuell mit der Gießpfanne, bei großen Stücken per Kranbahn vorgenommen. Formerei, Abguss, Entleerung und Putzerei waren Knochenarbeit und verlangten vor allem im Sommer und Winter den Kumpels alles ab. Erst in der Zeit von 1977 bis 1981 wurde die Gießerei modernisiert.

Gießhalle
Blick in die Gießhalle mit aufgereihten Formkästen.

In der DDR verdankte der Kunstguss seine Hoch-Zeit – im weitesten Sinne – der ständigen Mangelwirtschaft. Irgendwas suchte der DDR-Bürger immer, und in den Betrieben galt die Sorge den benötigten Ersatzteilen, Roh- und Hilfsmaterialien. So entwickelte sich in der Gießerei, neben der Grauguss-Produktion, der Kunstguss. Die Modelle dafür stellten die Handformer und Modellbauer her. Mit einem kunstreich gegossenen Gegenstand konnte man manche Freude bereiten, Danke sagen, aber auch die eine oder andere Rarität beschaffen. Viele der zunächst inoffiziellen Kunstgussprodukte wurden aus Aluminium gefertigt, dafür nutze man ein Schmelzöfchen welches jedoch in den 1970er Jahren an einen andern Betrieb abgegeben werden musste. Die findigen Gießer hatten aber eine Lösung gefunden – sie schmolzen das Aluminium in herkömmlichen Handgießpfannen im glühenden Roheisen. Allerdings verunreinigte ausgelaufenes Aluminium den Grauguss oft derart, dass Qualitätsprobleme auftraten. Der Guss blühte weiß aus und war so hart, dass die Werkzeuge schneller stumpf wurden. In aufwendigen Verfahren mussten die Gussteile geglüht werden, um wieder ein bearbeitungsfähiges Gefüge herzustellen. Nach Ermittlungen der ABI (Arbeiter- und Bauerninspektion) wurde der heimliche Kunstguss aufgedeckt, die Modelle konfisziert und der Aluguss eingestellt. Glücklicherweise hatte man von der bevorstehenden Kontrolle Wind bekommen und einen kompletten zweiten Satz Gussmodelle in Sicherheit gebracht. Letztlich konnte das Problem gelöst werden – der Kunstguss wurde nun im Rahmen der Konsumgüterproduktion offiziell und nur noch in Grauguss ausgeführt. Ab 1982 gab es sogar einen Produktkatalog – die „Musterübersicht für Wand- und Tafelschmuck aus Grauguss“. Auf mehreren Seiten wurden etwa 30 Produkte Muster angeboten, z. B. Masken, Hellebarden und Reliefs, mit Angabe der Größe und des Gewichts.

Kunstgussbeispiele

Zwei Beispiele aus der Produktpalette, „Hirsch“ und „Trinker“.

Während der Wende 1989/90 rechnete täglich man damit, dass die Gießerei mangels Aufträgen wohl bald ihre Tätigkeit beenden würde, doch nach Privatisierung und einigen Modernisierungen erkalteten erst im Februar 1999 die Schmelzöfen für immer. Schließlich wurden nach längerem Brachliegen die Gießerei und die ehemalige Berufsschule abgerissen. Was bleibt sind die Erinnerungen und das eine oder andere Produkt, wie unsere schön bronzierte Inka-Maske. (ls)

Zella-Mehlis verbindet
 

Aktuell

Neue Öffnungszeiten

Heimatmuseum Benshausen offen

Ausstellungen

Sonderausstellung

Plakat

Sonderausstellung Industriegeschichte

Imagefilm Zella-Mehlis

Unsere Gäste sind immer wieder erstaunt, was man in unserer Stadt alles erleben kann: Spannende Entdeckungen im Technikmuseum Gesenkschmiede und im Stadtmuseum in der Beschußanstalt, beeindruckende Kunstwerke im Bürgerhaus, exotische Begegnungen im Meeresaquarium, naturwissenschaftliche Phänomene in der Explorata-Mitmachwelt, Badespaß in den Erlebnisfreibädern und vieles mehr! Ob Sie sich für Technik interessieren, Kunst und Kultur bevorzugen oder sich als Familie mit Ihren Kindern wohlfühlen möchten – Zella-Mehlis hat für viele Geschmäcker das passende Angebot!

 

Öffnungszeiten

Stadtmuseum in der Beschußanstalt und
Technikmuseum Gesenkschmiede

Montag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dienstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr
Feiertags: 10.00 Uhr – 16.00 Uhr

An vier Tagen bleiben die Museen geschlossen:
Neujahr, Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester.

Heimatmuseum Benshausen

Das Heimatmuseum Benshausen hat 2024 voraussichtlich an folgenden Tagen von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten!):

14. Januar, 18. Februar, 10. März, 21. April, 19. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September, 13. Oktober, 10. November, 8. Dezember

Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.
Eberhard und Erika Mann / Telefon: (03 68 43) 6 07 62

Sie finden uns auch auf Facebook!

 

Sie sind der 7630. Besucher seit dem 1. Januar 2024

 

Zella-Mehlis –
Historisch gewachsene Wirtschaftskraft

Zella-Mehlis kann auf eine bewegte und erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte zurückblicken. Hier wurde der Lauf von internationalen Automarken beeinflusst, Weltkonzerne gegründet und dafür gesorgt, dass James Bond die Welt retten kann. Und auch heute finden sich hier Wirtschaftszweige, die man auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Die Langversion dieses Filmes, welcher in Zusammenarbeit mit mamoni media » entstanden ist, können Sie im Technikmuseum Gesenkschmiede » sehen.

Partner/Kooperationen

Erlebnispark Meeresaquarium Explorata Mitmachwelt Galerie im Bürgerhaus Thüringer Wald Card Mehrkindfamilienkarte Thüringen Schmieden in der Gesenkschmiede

Seitenanfang